Unternehmensführung

Unternehmer*innenkompetenzen

Welche Kompetenzen benötigen junge Menschen, wenn sie vor der Entscheidung stehen, die Führung des familieneigenen Unternehmens übernehmen zu wollen oder zu müssen?

Welche Kompetenzen benötigen junge Menschen, wenn sie vor der Entscheidung stehen, die Führung des familieneigenen Unternehmens übernehmen zu wollen oder zu müssen? Sie sind nicht selten verunsichert, denn sie wissen zum einen nicht, welche Voraussetzungen und Kenntnisse gefordert und nötig sind, um diese Aufgabe gut erfüllen zu können. Und zum anderen ist ihnen unklar, ob sie diesen (unbekannten) Anforderungen prinzipiell genügen und ob sie befähigt sind, die Verantwortung tragen zu können. Um in unserer Gesellschaft einen verantwortungsvollen Beruf ausüben zu dürfen, muss man so gut wie immer und in allen Bereichen ein Studium oder eine Ausbildung absolvieren und durch Examen, Prüfungen und entsprechende Zeugnisse und Zertifikate nachweisen, dass man dafür geeignet ist.

Nicht so die Unternehmer*innen. Bei ihnen genügen der Entschluss, ein Unternehmen führen zu wollen, und entsprechende Kapitalressourcen .Doch auch Unternehmer*innen benötigen ganz spezielle Befähigungen, um das Risiko des Scheiterns einzuschränken:

(1) betriebswirtschaftliche Kompetenz
(2) Markt- und Vertriebskompetenz
(3) Personal- und Führungskompetenz
(4) Innovationskompetenz
(5) Eigentümerkompetenz

Nur wer alle Bereiche durchdrungen hat und diese prinzipiell beherrscht, wird nachhaltig erfolgreich sein können, auch wenn die Unternehmer*innen natürlich auf Mitarbeiter*innen, Partner*innen und Teams zurückgreifen können und müssen, die in den jeweiligen Bereichen ebenfalls Verantwortung übernehmen.

Weiterführende Literatur:
EQUA-Stiftung (Herausgeber), Die FAQs der NextGen. NextGens fragen - NextGens antworten, Verlag: Kastner, Wolnzach 2022, ISBN 978-3-945296-98-1

Schlagworte
Unternehmer*innen-Persönlichkeit
Unternehmensführung
Next Gen
zurück