Fallstudien oder auf Neudeutsch Case Studies werden zu Recht gern in der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten und Hochschulen eingesetzt, weil die Studierenden an diesen echten Fällen sehr viel lernen können – und zwar mit wahrem Praxisbezug.
Das ist sehr gut.
In der Regel werden allerdings die immer gleichen Cases herangezogen, vorgestellt und bearbeitet, nämlich Unternehmen wie Google, Facebook und vielleicht noch General Electric.
Das ist suboptimal.
Denn dies ist nicht nur langweilig, sondern diese Firmen sind allesamt börsennotierte Publikumsgesellschaften in Streubesitz. So wird den Studierenden unterschwellig vermittelt, dies seien die 'normalen' Unternehmen, auf die sich ihre Ausbildung in der Betriebswirtschaftslehre beziehe. Weit gefehlt. Denn nicht nur in Deutschland, sondern weltweit stellt das Familienunternehmen und nicht der anonyme Börsenkonzern die normale und weitaus häufigste Form des Wirtschaftens dar. Für diese Unternehmensform sollten unsere Studierenden also ausgebildet werden. Familienunternehmen haben aber durchaus andere Bedingungen als Firmen in Streubesitz, benötigen andere Kenntnisse und Skills, um erfolgreich zu sein.
Ich freue mich, dass hier endlich eine Lücke gefüllt wird und ein Fallstudienbuch vorliegt, in dem Familienunternehmen im Mittelpunkt stehen. An diesen Fällen kann wunderbar gezeigt werden, welche Herausforderungen hier bewältigt werden müssen, sollen und können, um erfolgreich am Markt zu sein. Auch freue ich mich, dass es endlich sehr unterschiedliche Fallbeispiele aus dem mitteleuropäischen und nicht nur anglo-amerikanischen Raum sind, denn auch kulturelle Unterschiede bedingen unterschiedliche Herangehensweisen.
So sei diesen Fallstudien zum Management von Familienunternehmen viel Aufmerksamkeit bei den Lehrenden in der BWL gewünscht. Mögen an den darin enthaltenen Cases viele Studierende realitätsnah üben, was es bedeutet, ein (Familien-)Unternehmen erfolgreich zu managen.
Dr. Rena Haftlmeier-Seiffert