EQUA Datenbank-Fachliteratur

Hier finden Sie weit über 2000 insbesondere deutschsprachige Publikationen, die sich speziell mit Familienunternehmen befassen.
Anteilsübertragung
Ausschüttung
Beirat
Börsennotierung von Familienunternehmen
CSR Corporate Social Resposibility
Compliance
Controlling
Digitalisierung
Eigentümerfamilie
Employer Branding
Erbschaft
Erziehung in Unternehmerfamilien
Fachkompetenz von UnternehmerInnen
Familiendynamik
Familieneinfluss
Familienmanagement
Familienmaximen
Familienunternehmen
Family Office
Finanzierung
Frauen im Familienunternehmen
Fremdmanagement
Führungswechsel
Generationswechsel
Geschwisterführung
Gesellschafter*innen
Gesellschafterausstieg
Gesellschafterkompetenz
Gesellschaftsvertrag
Globalisierung
Governance
Hidden Champions
Image und Öffentlichkeitsarbeit
Immaterielles Vermögen
Innovation
Insolvenz
Interimmanagement
Internationalisierung
Kinder in Unternehmerfamilien
Klimaneutralität
Kommunikation
Konflikte
Krisenmanagement
Management Buy Out/In
Mischgeschäftsführung
Mitarbeiter*innen
Mitarbeiterbeteiligung
Mitbestimmung
Nachfolge
Nachhaltigkeit
New Work
Next Gen
Notfallplanung
Organisation der Unternehmerfamilie
Partnerschaften in Unternehmerfamilien
Patchwork-Unternehmerfamilie
Patriarch
Philanthropie
Private Equity
Rechtsform
Resilienz
Risikomanagement
Senior Gen
Soziale Verantwortung
Sozialistion in Unternehmerfamilien
Sozialkapital
Sozialunternehmen
Stakeholder
Stiftungsunternehmen
Stämmeorganisation
Testament
Umstrukturierung
Unternehmensbewertung
Unternehmensführung
Unternehmensgeschichte
Unternehmenskultur
Unternehmensverkauf
Unternehmenswachstum
Unternehmensübergabe
Unternehmer*innen-Persönlichkeit
Unternehmerfamilie
Unternehmertum
Verantwortung
Verantwortungseigentum
Vermögensmanagement
Vertrauen
Werte
Wichtige Verträge
Zukunftssicherung
Zusammenhalt in der Unternehmerfamilie
Auswahl zurücksetzen
Schließen Icon
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Werteorientierung
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Werteorientierung
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Werteorientierung
Resilienz
Familiendynamik
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Resilienz
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Resilienz
Resilienz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensnachfolge
Familiendynamik
Unternehmensführung
Werteorientierung
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Resilienz
Werteorientierung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Familiendynamik
Werteorientierung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensnachfolge
Familiendynamik
Resilienz
Familiendynamik
Familiendynamik
Werteorientierung
Familiendynamik
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensnachfolge
Familiendynamik
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
0 von 0 Publikationen
Tag
close icon
Schmidt, Jessica

Die Societas Unius Personae (SUP)

Eine neue 'europäische' Option für Familienunternehmen?

aus
in: FuS 6/2014, S. 232-234
Bibliografie
Schmidt-Diemitz, Rolf
2000

Zusammentreffen eines eigenen Anteils an einer Personengesellschaft mit einem ererbten, der Testamentsvollstreckung unterliegenden Anteil

aus
in: Hommelhoff, Peter/ Schmidt-Diemitz, Rolf/ Sigle, Axel (Hrsg.), Familiengesellschaften. Festschrift für Walter Sigle zum 70. Geburtstag, S. 395-424
Bibliografie
Dr. Otto Schmidt
ISBN 3-504-06208-8
Schmitt-Rodermund, Eva
Schröder Elke
2009

Innerfamiliäre Nachfolge in Unternehmen

Studie zur Förderung und Entwicklung des Nachwuchses in Familienunternehmen

aus
Schmitz, Christof
2008

Keine Nachfolge - alles klar?

aus
in: Schlippe, Arist von/ Nischak, Almute/ El Hachimi, Mohammed (Hrsg.), Familienunternehmen verstehen. Gründer, Gesellschafter und Generationen, S. 139-142
Bibliografie
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN 978-3-525-49135-5
Schmitz, Daniel
Siller, Achim
Wiechmann, Dennis
2024

Vermögensanlage von Unternehmerfamilien

Kriterien, Strategien, Lösungen

aus
Unternehmerfamilie
Vermögensmanagement
WIFU Praxisleitfaden
Bibliografie
Eigenverlag
Schneider, Herwig W.
2007

Familienunternehmen als Fundament des Wirtschaftsstandorts Österreich

aus
in: Frasl, Erwin J./ Rieger Hannah (Hrsg.), Family Business Handbuch. Zukunftssicherung von Familienunternehmen über Generationen, S. 72-79
Bibliografie
Linde
ISBN 978-3-7093-119-7
Schneider, Jürgen (Hrsg.)
Ellenberger H. (Hrsg.)
Ponsgen, Carl Horst (Hrsg.)
Sell, William (Hrsg.)
2003

Unternehmen, Innovation und Weltmarkt in der Schutzschaltertechnik seit 1948

aus
BWSG Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Nr. 96
Bibliografie
Franz Steiner
ISBN: 3-515-08219-0
Schneider, Michael
2008

Vorteil Förderkredit

Wie der Mittelstand von Finanzhilfen profitiert

aus
in: Mach, Andreas E. (Hrsg.), Die Governance der Unternehmensfinanzierung in der Finanzkrise. Finanzierungsmodelle und -strategien für Familienunternehmen, S. 121-125
Bibliografie
Eigenverlag
Schneider-Braunberger, Andrea
2021

Die Unternehmerfamilie

Risiko für das Familienunternehmen?

aus
Resilienz
Konflikte
in: EQUA-Stiftung (Hrsg.), Unternehmerfamilien. Eigentum verpflichtet, S. 299-313
EQUA Schriftenreihe Band/2021
EQUA Publikation
UnternehmerMedien
ISBN 978-3-937960-43-2
Resilienz
Schnitzius, Berthold
Seifert, Oliver
2010

Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

aus
in: Schlecht & Partner/ Taylor Wessing (Hrsg.), Unternehmensnachfolge. Handbuch für die Praxis, S. 107-116
Bibliografie
Erich Schmidt
ISBN 978-3-503-12089-5
Schnorbus, Axel
2003

Geschwister-Fehde unter Tschibo-Anteilseignern beigelegt

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2004, S. 180-182
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 3-9808036-2-7
Schoeller, Leopold
2002

Wie gut ist eine Familienfirma im Jahr 2002?

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2003, S. 263-269
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 3-9808036-1-9
Schoeller, Leopold
1999

Generationswechsel im Familienunternehmen

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2000, S. 145-164
Bibliografie
Eigenverlag
Scholtes, Brigitte
2006

Tradition und Dynamik

Was Familienbetriebe besser machen

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2007, S. 90-97
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 3-9808036-9-4
Schoppen, Willi
2005

Zehn Faktoren erfolgreicher Unternehmensaufsicht

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2006, S. 53-57
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 3-9808036-7-8
Schor-Tschudnowskaja, Anna
2011

Freiheit, weltbildendes Handeln und Eliten

Grundlagen der Vermögenskulturforschung

aus
in: Druyen, Thomas (Hrsg.), Vermögenskultur. Verantwortung im 21. Jahrhundert, S. 31-51
Bibliografie
VS Verlag
ISBN 978-3-531-17375-7
Schott, Thomas
2020

Auswirkungen der Digitalisierung auf IT-Prozesse

aus
in: Windthorst, Kay (Hrsg.), Herausforderungen für Familienunternehmen. Digitalisierung, Internationalisierung, Governance, S. 55-61
Bayreuther Studien zu Familienunternehmen 7
Bibliografie
Nomos
ISBN 978-38487-4671-2
Schraml, Stephanie C.
2010

Finanzierung von Familienunternehmen

Eine Analyse spezifischer Determinanten des Entscheidungsverhaltens

aus
Entrepreneurial and Financial Studies
Bibliografie
Gabler
ISBN 978-3-8349-2105-5
Schreiber, Christoph
2021

Güteverhandlung, Güterichterverfahren, Mediation

Konfliktbeilegung aus prozessrechtlicher Sicht

aus
in: Rüsen, Tom (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens, Festschrift für Arist von Schlippe, S. 204-211
Bibliografie
V&R
ISBN 978-3-525-45419-0
Schreiber, Christoph
Kögel, Rainer
2021

Grundzüge des deutschen Familienrechts

Mit den richtigen Vorkehrungen das Unternehmen schützen

aus
Praxisleitfaden
Bibliografie
Eigenverlag
Schreiber, Christoph
2020

Das Rechtskleid des Familienunternehmens

Grundlagen des Gesellschaftsrechts

aus
in: Rüsen, Tom/ Heider, Anne (Hrsg.), Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen. Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und anwenden, S. 259-275
Bibliografie
Erich Schmidt
ISBN 978-3-503-19475-6
Schreiber, Christoph
Otte, Daniel
2024

MoPeG - Das neue Recht der Personengesellschaft

Die wichtigsten Neuerungen für Familienunternehmen

aus
Rechtsform
in: FuS 1/2024, S. 4-9
Bibliografie
Unternehmensführung
Schreiber, Marc
Rolny, Diana
2018

Persönlichkeitsunterschiede von Manager/innen und Unternehmer/innen

aus
in: Negri, Christoph (Hrsg.) Psychologie des Unternehmertums, S. 63-75
Bibliografie
Springer
ISBN 978-3-662-56020-4
Schreiber, Nicole
2016

Das Private Vermögen der Unternehmerfamilie

Steuerliche Behandlung von Privatvermögen

aus
in: Rechenberg, Wolf-Georg von/ Thies, Angelika/ Wiechers, Heiko (Hrsg.), Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilie. Gestaltung in Zivil-, Gesellschafts- und Steuerrecht, S. 705-722
Bibliografie
Schäfer Poeschel
ISBN 978-3-7910-3417-1
Schreiber, Nicole
2016

Schenkung- und erbschaftsteuerliche Besonderheiten

(bei Unternehmerfamilien)

aus
in: Rechenberg, Wolf-Georg von/ Thies, Angelika/ Wiechers, Heiko (Hrsg.), Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilie. Gestaltung in Zivil-, Gesellschafts- und Steuerrecht, S. 656-668
Bibliografie
Schäfer Poeschel
ISBN 978-3-7910-3417-1
Ihre Suche ergab leider keine Treffer.
Mit den von Ihnen gesuchten Kriterien können wir keine Publikation finden. Bitte ändern Sie Ihre Auswahl oder setzen Sie die Kombination aus gesuchtem Stichwort/Fokusthema zurück.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.