EQUA Datenbank-Fachliteratur

Hier finden Sie weit über 2000 insbesondere deutschsprachige Publikationen, die sich speziell mit Familienunternehmen befassen.
Anteilsübertragung
Ausschüttung
Beirat
Börsennotierung von Familienunternehmen
CSR Corporate Social Resposibility
Compliance
Controlling
Digitalisierung
Eigentümerfamilie
Employer Branding
Erbschaft
Erziehung in Unternehmerfamilien
Fachkompetenz von Unternehmer*innen
Familiendynamik
Familieneinfluss
Familienmanagement
Familienmaximen
Familienunternehmen
Family Office
Finanzierung
Frauen im Familienunternehmen
Fremdmanagement
Führungswechsel
Generationswechsel
Geschwisterführung
Gesellschafter*innen
Gesellschafterausstieg
Gesellschafterkompetenz
Gesellschaftsvertrag
Globalisierung
Governance
Hidden Champions
Image und Öffentlichkeitsarbeit
Immaterielles Vermögen
Innovation
Insolvenz
Interimmanagement
Internationalisierung
Kinder in Unternehmerfamilien
Klimaneutralität
Kommunikation
Konflikte
Krisenmanagement
Management Buy Out/In
Mischgeschäftsführung
Mitarbeiter*innen
Mitarbeiterbeteiligung
Mitbestimmung
Nachfolge
Nachhaltigkeit
New Work
Next Gen
Notfallplanung
Organisation der Unternehmerfamilie
Partnerschaften in Unternehmerfamilien
Patchwork-Unternehmerfamilie
Patriarch
Philanthropie
Private Equity
Rechtsform
Resilienz
Risikomanagement
Senior Gen
Soziale Verantwortung
Sozialistion in Unternehmerfamilien
Sozialkapital
Sozialunternehmen
Stakeholder
Stiftungsunternehmen
Stämmeorganisation
Testament
Umstrukturierung
Unternehmensbewertung
Unternehmensführung
Unternehmensgeschichte
Unternehmenskultur
Unternehmensverkauf
Unternehmenswachstum
Unternehmensübergabe
Unternehmer*innen-Persönlichkeit
Unternehmerfamilie
Unternehmertum
Verantwortung
Verantwortungseigentum
Vermögensmanagement
Vertrauen
Werte
Wichtige Verträge
Zukunftssicherung
Zusammenhalt in der Unternehmerfamilie
Auswahl zurücksetzen
Schließen Icon
Familiendynamik
Unternehmensnachfolge
Resilienz
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Werteorientierung
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Werteorientierung
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Werteorientierung
Resilienz
Familiendynamik
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Resilienz
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Resilienz
Resilienz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensnachfolge
Familiendynamik
Unternehmensführung
Werteorientierung
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Resilienz
Werteorientierung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Familiendynamik
Werteorientierung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensnachfolge
Familiendynamik
Resilienz
Familiendynamik
Familiendynamik
Werteorientierung
Familiendynamik
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensnachfolge
Familiendynamik
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensnachfolge
0 von 0 Publikationen
Tag
close icon
Moog, Petra
2021

Werte in Familienunternehmen

Ein Mythos oder real existent?

aus
in: EQUA-Stiftung (Herausgeber), Unternehmerfamilien. Eigentum verpflichtet, S. 166-187
EQUA Schriftenreihe Band/2021
EQUA Publikation
UnternehmerMedien
ISBN 978-3-937960-43-2
Werteorientierung

Häufig wird in der Forschung und in der Praxis davon ausgegangen, dass Unternehmerfamilien aufgrund ihrer speziellen Werteprägung ihre Familienunternehmen auf ganz besondere Art führen. Die spezielle Werteprägung gilt als entscheidender Erfolgsfaktor (bzw. auch Misserfolgsfaktor). Bisher ist allerdings wenig darüber bekannt, wie diese Werte entstehen und welche Wechselwirkungen es zwischen den individuellen Werten der einzelnen Mitglieder und den Familienwerten der Gesamtunternehmerfamilie und auch den Familienunternehmensleitlinien sowie den gesellschaftlich anerkannten Werten gibt.

Oft wird dieser Unterschied mit der engen Beziehung der Eigentümerfamilie des Unternehmens und der persönlichen Einbindung des Eigentümers im Tagesgeschäft begründet. Es wird in diesem Rahmen argumentiert, dass Entscheidungen basierend auf ihrer Orientierung hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Familiness und des sogenannten sozio-emotionalen Vermögens (SEW) getroffen werden. Im engen Zusammenhang damit werden auch die Werte und die Identität der Familie bzw. der individuellen Familienmitglieder oft genannt. Allerdings wurde bisher noch nicht näher betrachtet, wie die Werte des Einzelnen oder der Familie generiert und über Generationen aufrechterhalten werden und das Familienunternehmen letztendlich direkt beeinflussen.

Diese Aspekte stehen offensichtlich im engen Zusammenhang zur Psychologie. Wie finden bestimmte Mitglieder ihre Rolle innerhalb eines komplexen Familienunternehmenkonstrukts? Wie kann man an Aktivitäten teilnehmen und welche psychologischen Barrieren existieren, die solche Aktionen verhindern?

Werte
Unternehmerfamilie
Moog, Petra
Schell, Sabrina
2015

Stiftungsmanagement als Nachfolgelösung

aus
in: Becker, Wolfgang/ Ulrich, Patrick (Hgg.), BLW im Mittelstand, S. 815-829
Bibliografie
Kohlhammer
ISBN 978-3-17-021904-5
Unternehmensnachfolge
Nachfolge
Stiftungsunternehmen
Moos, André von
2003

Familienunternehmen erfolgreich führen

Corporate Governance als Herausforderung

aus
Mueller-Harju, Dieter
2002

Generationswechsel im Familienunternehmen

Mit Emotionen und Konflikten konstruktiv umgehen

aus
Bibliografie
Gabler
ISBN-3-409-12197-8
Mundorf, Felicitas

Next Gens im Spannungsfeld

Strategien im Umgang mit dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation in Familienunternehmen

aus
in: FIF Sammelband 2022, S. 24-27
Bibliografie
Muraitis, Audris Alexander
2016

Emotionen in Familienunternehmen

Eine kommunikationstheoretische Fallstudie über das Scheitern eines Joint Ventures

aus
Wittener Schriften zu Familienunternahmen Band 19
Bibliografie
V&R unipress
ISBN 978-3-8471-0607-4
Murmann, Sven
2007

Die Psyche des Patriarchen

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2008, S. 231-234
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 978-39811783-0-2
Murmann, Sven
2008

Die Psyche des Patriarchen

aus
in: Strick, Sabine (Hrsg.), Die Psyche des [Familienunternehmens-]Patriarchen, S. 193-196
Bibliografie
FAZ
ISBN 978-3-89981-172-8
Muscheler, Karlheinz
2010

Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn

aus
in: Schlecht & Partner/ Taylor Wessing (Hrsg.), Unternehmensnachfolge. Handbuch für die Praxis, S. 193-212
Bibliografie
Erich Schmidt
ISBN 978-3-503-12089-5
Muske, Glenn
Fitzgerald, Margaret

A Panel Study of Copreneurs in Business

Who Enters, Continues, and Exits?

aus
in: Family Business Review XIX No 3 (September 2006), S. 193-206
Bibliografie
Mustakallio, Mikko
Autio, Erkko
2004

Family Institutions and Family's Decision Commitment

Mediating Effects of Procedural Justice

aus
in: Tomaselli, Salvatore/ Melin, Leif (Hrsg.), Family Firms in the Wind of Change, S. 315-330
Research Forum Proceedings
Bibliografie
Eigenverlag
Muth, Andreas
2005

Unternehmervermögen im Risiko

Herausforderungen für deren Erhalt

aus
Edition Familienunternehmen
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 3-9808036-8-6
Mutius, Bernhard von
2011

Metamorphosen

Über eine neue Art des Vermögens in dieser Zeit

aus
in: Druyen, Thomas (Hrsg.), Vermögenskultur. Verantwortung im 21. Jahrhundert, S. 213-218
Bibliografie
VS Verlag
ISBN 978-3-531-17375-7
Mutter, Christoph
2005

Vermögensmanagement für Familienunternehmer

Rechtsgestaltung Steueroptimierung Vermögensverwaltung

aus
Bibliografie
Schäfer Poeschel
ISBN 3-7910-2374-8
Mätzener, Manuela
Schwarz, Guido
2008

Erfolgreiche Betriebsübergabe in Familienunternehmen

Emotionen, Konflikte, Perspektiven

aus
Bibliografie
Linde
ISBN 978-3-7093-0231-6
Möller, Alexander
2018

Vom Gelben Engel zur ADAC-Stiftung

Bericht aus der Werkstatt

aus
in: Achleitner, Ann-Kristin/ Block, Jörn/ Strachwitz, Rupert (Hrsg.), Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis, S. 225-230
Bibliografie
SpringerGabler
ISBN 978-3-658-18989-2
Möller, Heidi
Steinhardt, Kornelia

Coaching von Unternehmerinnen

aus
in: supervision 3.2008, S. 3-11
Bibliografie
Möschel, Wernhard
2009

Ökonomie und Erbschaftsteuer

aus
in: Kirchdörfer, Rainer et al. (Hrsg.), Familienunternehmen in Recht, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Festschrift für Brun-Hagen Hennerkes zum 70. Geburtstag, S. 57-64
Bibliografie
C.H. Beck
ISBN 978-3-406-59617-9
Mühlböck, Sandra
Wolfsgruber, Ines
Gaubinger, Kurt
2023

Controlling von agilen Produktentwicklungen

Erfolgreicher Einsatz bei einem großen Familienunternehmen

aus
in: Duller, Christine et al. (Hgg.), Herausforderungen im Management von Familienunternehmen, S. 279-297
Bibliografie
SpringerGabler
ISBN 978-3-658-41977-6
Unternehmensführung
Controlling
Mühlebach, Corinne
2004

Familyness als Wettbewerbsvorteil

Ein integrierter Strategieansatz für Familienunternehmen

aus
Bibliografie
Haupt
ISBN 3-258-06832-1
Müller Felix
2002

Stahl ist sexy

Jürgen Großmann

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2003, S. 117-119
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 3-9808036-1-9
Müller Tiberini, Franziska
2016

Wir schaffen das

Sieben Tipps zur Kommunikation für einen erfolgreichen Generationswechsel

aus
Bibliografie
Elster
ISBN 978-3-906065-39-7
Müller Tiberini, Franziska
2008

Werte und Werteorientierung in Familienunternehmen

Fundament und Kompass zugleich

aus
in: Schlippe, Arist von/ Nischak, Almute/ El Hachimi, Mohammed (Hrsg.), Familienunternehmen verstehen. Gründer, Gesellschafter und Generationen, S. 181-191
Bibliografie
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN 978-3-525-49135-5
Müller, Anja
May, Peter
Simon, Bernhard
[2022]

Wir haben damals gespürt, dass das Zeitalter der Patriarchen zu Ende geht

aus
in: May, Peter (Hg.), Gedanken zum Familienunternehmen 2021/2022, S. 42-49
Bibliografie
Eigenverlag
Müller, Christina
Pfeiffer, Alisa
Hülsbeck, Marcel
2016

Gemischte Geschäftsführungsteams in Familienunternehmen

Wie funktioniert eine erfolgreiche Zusammenarbeit?

aus
Ihre Suche ergab leider keine Treffer.
Mit den von Ihnen gesuchten Kriterien können wir keine Publikation finden. Bitte ändern Sie Ihre Auswahl oder setzen Sie die Kombination aus gesuchtem Stichwort/Fokusthema zurück.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.