EQUA Datenbank-Fachliteratur

Hier finden Sie weit über 2000 insbesondere deutschsprachige Publikationen, die sich speziell mit Familienunternehmen befassen.
Anteilsübertragung
Ausschüttung
Beirat
Börsennotierung von Familienunternehmen
CSR Corporate Social Resposibility
Compliance
Controlling
Digitalisierung
Eigentümerfamilie
Employer Branding
Erbschaft
Erziehung in Unternehmerfamilien
Fachkompetenz von UnternehmerInnen
Familiendynamik
Familieneinfluss
Familienmanagement
Familienmaximen
Familienunternehmen
Family Office
Finanzierung
Frauen im Familienunternehmen
Fremdmanagement
Führungswechsel
Generationswechsel
Geschwisterführung
Gesellschafter*innen
Gesellschafterausstieg
Gesellschafterkompetenz
Gesellschaftsvertrag
Globalisierung
Governance
Hidden Champions
Image und Öffentlichkeitsarbeit
Immaterielles Vermögen
Innovation
Insolvenz
Interimmanagement
Internationalisierung
Kinder in Unternehmerfamilien
Klimaneutralität
Kommunikation
Konflikte
Krisenmanagement
Management Buy Out/In
Mischgeschäftsführung
Mitarbeiter*innen
Mitarbeiterbeteiligung
Mitbestimmung
Nachfolge
Nachhaltigkeit
New Work
Next Gen
Notfallplanung
Organisation der Unternehmerfamilie
Partnerschaften in Unternehmerfamilien
Patchwork-Unternehmerfamilie
Patriarch
Philanthropie
Private Equity
Rechtsform
Resilienz
Risikomanagement
Senior Gen
Soziale Verantwortung
Sozialistion in Unternehmerfamilien
Sozialkapital
Sozialunternehmen
Stakeholder
Stiftungsunternehmen
Stämmeorganisation
Testament
Umstrukturierung
Unternehmensbewertung
Unternehmensführung
Unternehmensgeschichte
Unternehmenskultur
Unternehmensverkauf
Unternehmenswachstum
Unternehmensübergabe
Unternehmer*innen-Persönlichkeit
Unternehmerfamilie
Unternehmertum
Verantwortung
Verantwortungseigentum
Vermögensmanagement
Vertrauen
Werte
Wichtige Verträge
Zukunftssicherung
Zusammenhalt in der Unternehmerfamilie
Auswahl zurücksetzen
Schließen Icon
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Werteorientierung
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Werteorientierung
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Werteorientierung
Resilienz
Familiendynamik
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Resilienz
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Resilienz
Resilienz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensnachfolge
Familiendynamik
Unternehmensführung
Werteorientierung
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Resilienz
Werteorientierung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Familiendynamik
Werteorientierung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensnachfolge
Familiendynamik
Resilienz
Familiendynamik
Familiendynamik
Werteorientierung
Familiendynamik
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensnachfolge
Familiendynamik
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
0 von 0 Publikationen
Tag
close icon
Meyn, Christian
Richter, Andreas
2004

Die Stiftung

Umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis

aus
Bibliografie
Haufe
ISBN 3-448-04329-X
Michel, Bettina
2008

Europarechts(in)konformität des deutschen Erbschaft- und Schenkungssteuergesetzes

aus
in: Birk, Dieter (Hrsg.), Transaktionen, Vermögen, Pro Bono. Festschrift zum 10jährigen Bestehen von P+P Pöllath + Partners, S. 479-495
Bibliografie
C.H. Beck
ISBN 978-3-406-57040-7
Michler, Inga
2009

Wirtschaftswunder 2010

Deutschlands Familienunternehmer erobern die Weltmärkte

aus
Bibliografie
Campus
ISBN 978-3-593-39005-5
Miele, Markus
2018

Miele

Werte als Fundament eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnisses

aus
in: Altenburger, Reinhard/ Schmidpeter, René (Hrsg.), CSR und Familienunternehmen, S. 161-170
Bibliografie
SpringerGabler
ISBN 978-3-662-55617-7
Mietzner, Mark
Tyrell, Marcel

Das Verhalten von Familienunternehmen gegenüber ihren Stakeholdern

aus
in: FuS 3/2012, S. 108-113
Bibliografie
Mischke, Roland
2005

Zwischen Sternen und Stars innere Harmonie finden

Porträt: Thomas Althoff

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2006, S. 157-159
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 3-9808036-7-8
Mittelsten Scheid, Jörg
2019

Vertrauen im Familienunternehmen

aus
Bibliografie
Müller + Busmann
ISBN 978-3-941217-12-6
Mittelsten Scheid, Jörg
2006

In Generationen zu denken, rüstet für bewegte Zeiten

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2007, S. 226-227
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 3-9808036-9-4
Mittelsten Scheid, Jörg
2005

Gedanken zum Familienunternehmen

aus
Edition Familienunternehmen
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 3-9808036-5-1
Mittelsten Scheid, Jörg
2008

Patriarchentypen: Erbe oder Gründer?

aus
in: Strick, Sabine (Hrsg.), Die Psyche des [Familienunternehmens-]Patriarchen, S. 175-180
Bibliografie
FAZ
ISBN 978-3-89981-172-8
Mittelsten Scheid, Jörg
2001

Familienunternehmen in der Generationenfolge

(Vorwerk)

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2002, S. 89-106
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 3-9808036-0-0
Mittendorfer, Roland
Conrad, Martin
Samudovska, Maria
2007

Einsatzmöglichkeiten und Strukturierung von Akquisitionsfinanzierungen für Familienunternehmen

aus
in: Frasl, Erwin J./ Rieger Hannah (Hrsg.), Family Business Handbuch. Zukunftssicherung von Familienunternehmen über Generationen, S. 235-257
Bibliografie
Linde
ISBN 978-3-7093-119-7
Mitter, Christine
Riepl, Julia
Sageder, Martina
2023

Steuerung der Internationalisierungsaktivitäten von Familienunternehmen

Eine explorative Fallstudie

aus
Globalisierung
Internationalisierung
in: Duller, Christine et al. (Hgg.), Herausforderungen im Management von Familienunternehmen, S. 127-149
Bibliografie
SpringerGabler
ISBN 978-3-658-41977-6
Unternehmensführung
Mohn, Reinhard
2003

Gewährleistung der Führungsfähigkeit

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2004, S. 193-198
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 3-9808036-2-7
Mohnen, Alwine
2018

Familienunternehmen als Arbeitgeber

Die Einstellungen und Erwartungen junger Fach- und Führungskräfte

aus
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 978-3-942467-60-5
Mohnen, Alwine
Konieczny, Karina
Fischer, David
2024

Bleiben oder Gehen?

Ergebnisse der Befragung auf den Karrieretagen Familienunternehmen 2023

aus
Mitarbeiter*innen
in: FuS 4/2024, S. 150-155
Bibliografie
Unternehmensführung
Mohr, Christian
Hülsbeck, Marcel
Schlenk-Barnsdorf, Leopold von

Zukunftssicherung von Familienunternehmen

Familienunternehmen und Ökosysteme

aus
in: FuS &/2021, S. 222-226
Bibliografie
Mohr, Christoph
1999

Das Geld hält die Familie zusammen

Henkel wird als vorbildliches Familienunternehmen ausgezeichnet

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2000, S. 186-189
Bibliografie
Eigenverlag
Mohr, Joachim (Hrsg.)
Schnurr, Eva-Maria (Hrsg.)
2021

Das Geheimnis des Erfolgs

Deutsche Wirtschaftsdynastien und ihr Weg zu Macht und Weltruhm

aus
Bibliografie
DVA
ISBN 978-3-421-04886-8
Mollbach, Achim
2011

Coaching als Begleitung zur individuellen oder familienbezogenen Bewältigung von Unternehmenskrisen

aus
in: Rüsen, Tom A. (Hrsg.), Familienunternehmen erfolgreich sanieren. Der Einfluss des Familienfaktors bei Restrukturierungen, S. 357-369
Bibliografie
Erich Schmidt
ISBN 978-3-503-13009-2
Molter, Haja
Lücke, Clemens
2008

Nachfolge in Familienunternehmen

Das wollen, was man nicht will, und doch wollen, dass man es will. Paradoxien und mögliche Lösungen

aus
in: Schlippe, Arist von/ Nischak, Almute/ El Hachimi, Mohammed (Hrsg.), Familienunternehmen verstehen. Gründer, Gesellschafter und Generationen, S. 143-150
Bibliografie
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN 978-3-525-49135-5
Montemerlo, Daniela
Corbetta, Guido
2003

Leading Family Firms

A Double Challenge

aus
in: Poutziouris, Panikkos/ Stier, Lloyd. P. (Hrsg.), New Frontiers in Family Business Research - The Leadership Challenge, S. 432-449
Research Forum Proceedings
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 0-903808-84-6
Montemerlo, Daniela
Gnan, Luca
Schulze, William
Corbette, Guido
2004

Governance Structures in Italian Family SMEs

aus
in: Tomaselli, Salvatore/ Melin, Leif (Hrsg.), Family Firms in the Wind of Change, S. 296-314
Research Forum Proceedings
Bibliografie
Eigenverlag
Moog, Petra
2021

Werte in Familienunternehmen

Ein Mythos oder real existent?

aus
Werte
Unternehmerfamilie
in: EQUA-Stiftung (Herausgeber), Unternehmerfamilien. Eigentum verpflichtet, S. 166-187
EQUA Schriftenreihe Band/2021
EQUA Publikation
UnternehmerMedien
ISBN 978-3-937960-43-2
Werteorientierung

Häufig wird in der Forschung und in der Praxis davon ausgegangen, dass Unternehmerfamilien aufgrund ihrer speziellen Werteprägung ihre Familienunternehmen auf ganz besondere Art führen. Die spezielle Werteprägung gilt als entscheidender Erfolgsfaktor (bzw. auch Misserfolgsfaktor). Bisher ist allerdings wenig darüber bekannt, wie diese Werte entstehen und welche Wechselwirkungen es zwischen den individuellen Werten der einzelnen Mitglieder und den Familienwerten der Gesamtunternehmerfamilie und auch den Familienunternehmensleitlinien sowie den gesellschaftlich anerkannten Werten gibt.

Oft wird dieser Unterschied mit der engen Beziehung der Eigentümerfamilie des Unternehmens und der persönlichen Einbindung des Eigentümers im Tagesgeschäft begründet. Es wird in diesem Rahmen argumentiert, dass Entscheidungen basierend auf ihrer Orientierung hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Familiness und des sogenannten sozio-emotionalen Vermögens (SEW) getroffen werden. Im engen Zusammenhang damit werden auch die Werte und die Identität der Familie bzw. der individuellen Familienmitglieder oft genannt. Allerdings wurde bisher noch nicht näher betrachtet, wie die Werte des Einzelnen oder der Familie generiert und über Generationen aufrechterhalten werden und das Familienunternehmen letztendlich direkt beeinflussen.

Diese Aspekte stehen offensichtlich im engen Zusammenhang zur Psychologie. Wie finden bestimmte Mitglieder ihre Rolle innerhalb eines komplexen Familienunternehmenkonstrukts? Wie kann man an Aktivitäten teilnehmen und welche psychologischen Barrieren existieren, die solche Aktionen verhindern?

Moog, Petra
Schell, Sabrina
2015

Stiftungsmanagement als Nachfolgelösung

aus
Nachfolge
Stiftungsunternehmen
in: Becker, Wolfgang/ Ulrich, Patrick (Hgg.), BLW im Mittelstand, S. 815-829
Bibliografie
Kohlhammer
ISBN 978-3-17-021904-5
Unternehmensnachfolge
Ihre Suche ergab leider keine Treffer.
Mit den von Ihnen gesuchten Kriterien können wir keine Publikation finden. Bitte ändern Sie Ihre Auswahl oder setzen Sie die Kombination aus gesuchtem Stichwort/Fokusthema zurück.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.